(pd) Am 24. Juni findet in Hausen mit dem Schweizer Finale der World Robot Olympiad ein spannender und herausfordernder Robotik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche statt. 52 Teams aus 128 Kindern und Jugendlichen haben sich qualifiziert.
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Die Teilnehmenden designen und bauen einen Lego-Roboter, programmieren ihn und starten mit ihm in einem spannenden Wettbewerb gegen andere Teams. Das Team, das beim Schweizer Finale in Hausen in seiner Altersklasse gewinnt, darf die Schweiz im November am Weltfinale der WRO in Panama vertreten. Insgesamt nehmen mehr als 26'000 Teams aus über 85 Ländern teil.
Die Olympiade findet in drei Altersgruppen statt: Elementary (8-12 Jahre), Junior (11-15 Jahre) und Senior (14-19 Jahre). Die Teams bestehen aus zwei bis drei Kindern bzw. Jugendlichen, die während der Vorbereitung und dem Wettbewerb von einem Coach betreut werden. Seit der Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgaben Mitte Januar können sich die Gruppen auf die bevorstehende Herausforderung vorbereiten.
Den Organisatoren ist es wichtig, dass die Aufgaben einen aktuellen Bezug haben, der auch etwas mit dem Gastland des Weltfinales zu tun hat. Panama, zwischen zwei Ozeanen gelegen, ist es ein Verkehrsknotenpunkt für Waren, Personen und Daten. Das spiegeln die Aufgaben wieder: Die jüngsten Teilnehmenden widmen sich der ökologischen Situation in den Meeren und retten einen Wal, während sie gleichzeitig Schiffsabfälle entsorgen. Die ältesten manövrieren Container und Schiffe im Hafen. Die mittlere Altersgruppe verlegt Tiefseekabel und Server.
Der Wettbewerbstag ist zweigeteilt. Am Vormittag zeigt das Team, was es in den vergangenen Monaten vorbereitet hat: Der selbst konstruierte Roboter muss einen Parcours befahren und dabei eine im Vorfeld bekannte Aufgabe lösen. Die Verteilung der Objekte auf dem Spielfeld ist allerdings zufällig; der Roboter muss sie erkennen und dann die jeweils richtigen Aktionen ausführen. Am Nachmittag ist während zweieinhalb Stunden schnelles Programmieren gefragt: Auf dem bekannten Terrain werden komplett neue Aufgaben gestellt.
Neu ist erstmals auch ein Team in der neuen Kategorie Future Innovators am Start: Die beiden Teilnehmenden präsentieren ein Forschungsprojekt, das sie zum Jahresthema durchgeführt haben, und den Prototyp eines Roboters, der ein Problem in der echten Welt lösen kann.
Freude am Lernen ist das Ziel
Bei diesem Wettbewerb geht es nicht nur ums Gewinnen, sondern auch um den Spass an Informatik und Robotik. Die Teilnehmenden lernen für- und voneinander, gewinnen Einblicke in die Robotik, in das Software-Design und die Wissenschaften, die dahinterstecken. So wird für die Kinder und Jugendlichen Mathematik real und sichtbar, Technik begreifbar und Informatik erlebbar.
Das Thema Robotik und Programmieren ist nicht nur Bestandteil des Lehrplans 21, sondern auch ein ideales Spielfeld für angewandte Mathematik im Unterricht bereits ab der Primarstufe. Die Wettbewerbsaufgaben eignen sich hervorragend für problembasiertes Lernen. Mit dieser Form der Nachwuchsförderung möchten die beteiligten Partner MINT-Projekte an Schulen unterstützen und die Robotik und Informatik am Bildungsstandort Schweiz aufwerten.
Was? Schweizer Finale der World Robot Olympiad
Wo? Mehrzweckhalle Hausen
Wann? Samstag, 24. Juni, 8.30 Uhr bis ca. 18.15 Uhr
Aufgabenthema: Connecting the World
Weitere Infos finden Interessierte hier