Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßiger Regen
12.2 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Sonntag
7.9 °C | 12.7 °C

Montag
5.4 °C | 11.5 °C

Kloosmatte mit ostseitigem Velo-/Fussweg; Blick Richtung Aarburg. Foto: © Kanton Aargau

AG: Regierungsrat heisst Ausbau und Sanierung der Oltnerstrasse in Aarburg gut

(pd) Der Aargauer Regierungsrat hat den Ausbau und die Sanierung der Oltnerstrasse in Aarburg gutgeheissen. Die Oltnerstrasse ist Hauptverkehrsachse und Autobahnzubringer für den Raum Olten und ist zu den Verkehrsspitzen stark belastet.

Mit dem Projekt wird die Kantonsstrasse saniert und umgestaltet. Die Busspur wird verlängert und ein Mehrzweckstreifen vom Knoten
Höhe bis zur Einmündung Wartburgstrasse vereinfacht das Abbiegen. Lichtsignalanlagen ermöglichen die Busbevorzugung und dienen den Fussgängerinnen und Fussgänger beim sicheren Queren. Für den Veloverkehr sind beidseitig Velostreifen vorgesehen, zusätzlich zu einem Parallelweg.
Die Oltnerstrasse (K103) in Aarburg ist Hauptverkehrsachse und Autobahnzubringer für den Raum Olten sowie teilweise für das Niederamt. Die Kantonsstrasse ist zu den Verkehrsspitzen stark belastet. Die langen Staus führen zu erheblichen Verlustzeiten beim motorisierten Individualverkehr (MIV), vor allem aber auch beim öffentlichen Busverkehr. Aufgrund der hohen Verkehrsmengen sind sowohl die Ein- und Abbiegebeziehungen zu den seitlichen Nutzungen als auch das Queren für den Fussund Veloverkehr nur schwer möglich.
Der Regierungsrat hat das Projekt zum Ausbau und zur Sanierung der Oltnerstrasse gutgeheissen und über die noch hängigen Einwendungen entschieden. Mit dem Projekt werden wesentliche Massnahmen aus dem Verkehrsmanagement Wiggertal umgesetzt. Der Strassenbelag wird ersetzt durch einen lärmarmen Belag. Um die Fahrplanstabilität des Busses zu verbessern, soll die Busspur in Fahrtrichtung Olten bereits ab Knoten Höhe erstellt werden. Der Platz dafür wird durch den Abbruch von Gebäuden auf der Ostseite der Oltnerstrasse (im Abschnitt Überführung Höhe bis und mit dem ehemaligen Bahnwärterhaus der SBB) geschaffen.

Längacker, ein neuer Mehrzweckstreifen erleichtert das Ein- und Ausfahren. Foto: © Kanton AargauAlle Verkehrsträger profitieren
Um in Richtung Festungstunnel künftig Stau zu verhindern, werden die bestehenden Lichtsignalanlagen Oltnerstrasse/Städtli und Höhe umgebaut und zwei zusätzliche Lichtsignalanlagen (Dosieranlagen) Längacker und Kloosmatte erstellt. Die vier Lichtsignalanlagen ermöglichen die Busbevorzugung und dienen auch dem sicheren Queren der Fussgängerinnen und Fussgänger. Die Busspuren in Richtung Süden sind zukünftig nur noch abschnittsweise erforderlich.
Da in Olten die Abflusskapazität durch den Postplatz beschränkt ist, wird auch zukünftig zu den Ver-kehrsspitzenzeiten Rückstau für den motorisierten Individualverkehr nicht zu vermeiden sein. Um die Abbiegebeziehungen zu verbessern, wird ab Knoten Höhe bis zur Einmündung Wartburgstrasse ein Mehrzweckstreifen erstellt. Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit ist ein Ausbau der beiden Knoten Höhe und Knoten Oltnerstrasse (Festungstunnel) geplant.
Für den Fuss- und Veloverkehr wird auf der ganzen Projektlänge ein Parallelweg erstellt. Zusätzlich sind entlang der Oltnerstrasse beidseitig Veloverbindungen vorgesehen. Der Innerortsbereich wird durch eine neue Baumallee aufgewertet. Die Bäume dienen als Schattenspender und sorgen für ein wertvolles Mikroklima, besonders in heissen Sommermonaten.

Nächste Schritte
Die Gesamtkosten belaufen sich auf voraussichtlich 36,6 Millionen Franken. Vorbehältlich Einsprachen werden als nächstes das Landerwerbsverfahren, die Submission und die Arbeitsvergabe vorbereitet. Frühestens Ende 2026 kann mit den Vorarbeiten begonnen werden, ab 2027 mit den Hauptarbeiten.
Projektwebseite mit Bildern: www.ag.ch/aarburg-oltnerstrasse

Bilder
Erstes Bild: Kloosmatte mit ostseitigem Velo-/Fussweg; Blick Richtung Aarburg. Foto: © Kanton Aargau
Zweites Bild: Längacker, ein neuer Mehrzweckstreifen erleichtert das Ein- und Ausfahren. Foto: © Kanton Aargau