Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
19.1 °C Luftfeuchtigkeit: 76%

Donnerstag
7.1 °C | 15.8 °C

Freitag
4.5 °C | 15.8 °C

Ueli Mäder, Silvia dell’Aquila, Nora Langmoen und Tatjana Binggeli hielten die Reden. Foto: zVg
Featured

Zusammen für Lohn, Rente und Gleichstellung: Kundgebung zum 1. Mai beim Roten Haus in Rheinfelden

(pk) Feiern zum 1. Mai in Rheinfelden – über viele Jahre hinweg marschierten sie mit Fahnen, Transparenten und lauten Parolen durchs bunte Markttreiben in der Rheinfelder Altstadt zum Inseli, wo sie sich mit ihren deutschen Genossen trafen. Nach dem Rückmarsch lauschten sie flammenden Reden vor dem Lokal der Colonia Libera Italiana.

Die Reden gibt es noch immer. An der diesjährigen Vorabendfeier zum Tag der Arbeit blieben die Mitglieder der Gewerkschaften und Ueli Mäders Ausführungen werden von der Gebärdendolmetscherin übersetzt. Foto: zVglinken Parteien aber hinter dem Roten Haus an der Schifflände eher unter sich, auch wenn die kämpferische Grundstimmung weiterhin notwendig und ungebrochen ist.
Albi Gassmann, Präsident des Fricktaler Organisationskomitees, erinnerte an die dramatischen Ereignisse, die 1886 in Amerika zur Tradition des 1. Mai geführt hatten. Er betonte, dass der Kampf für die Interessen der Arbeitenden gerade heute eminent wichtig sei. Es folgte ein Reigen von drei Rednerinnen und einem Redner, welche die aktuelle Situation in der Schweiz aus ihrem je eigenen Blickwinkel beleuchteten und aufzeigten, weshalb es den Kampf gegen ungerechte Massnahmen von Politik und Wirtschaft braucht. Silvia dell’Aquila, Gewerkschaftssekretärin des VPOD und Aarauer Stadträtin, forderte Verteilungsgerechtigkeit angesichts der sinkenden Kaufkraft der Arbeitnehmenden, der Angriffe auf ihre Altersvorsorge sowie der immer noch bestehenden Lohnungleichheit zwischen Mann und Frau. Um dem Widerstand grösseres Gewicht zu verleihen, rief sie zur Solidarität und zur Teilnahme am feministischen Streiktag vom 14. Juni auf.
Tatjana Binggelis drückt sich in Gebärdensprache aus. Foto: zVgDann erläuterte Ueli Mäder, der bekannte Soziologieprofessor aus Rheinfelden, wie sich nach dem Zweiten Weltkrieg die materielle Lebenslage breiter Bevölkerungskreise verbesserte. Die Erwerbszeiten verkürzten sich, die Einkommen legten zu. Ein volles Arbeitspensum reichte für den Unterhalt einer Familie aus, während heute als Folge des Neoliberalismus à la Reagan und Thatcher dazu oft nur noch ein Pensum von bis zu 170% reiche. Dies habe zahlreiche negative Konsequenzen für die Gesellschaft. Seine Forderung war deshalb nicht einfach das Recht auf Arbeit, sondern das Recht auf sinnvolle und existenzsichernde Arbeit.
Als Vorbild dafür führte er etwa das bekannte Gleichnis aus dem Evangelium nach Matthäus an. Dort bezahlt der Weinbergbesitzer allen seinen Arbeitern den gleichen fairen Lohn. Mit einem Zitat desselben Apostels begonnen hätte auch Grossrätin Colette Basler ihre Rede, die sie krankheitshalber leider nicht halten konnte: «Wer hat, dem wird gegeben.» Nach vielen Beispielen, wie zynisch heute in der Aargauer Politik an den Schwächsten gespart wird, hätte sie das Bibelwort abgeändert zu «Wer hat, der soll geben.»
Unterstützt von einer Gebärdendolmetscherin wandte sich Tatjana Binggeli, Ärztin und Nationalrats-kandidatin, an die Anwesenden. Gehörlose Menschen wie sie seien in vielen Belangen – so etwa bei der Stellensuche – benachteiligt, dabei könnte ihre Leistung ein immenser Gewinn für die Gesellschaft sein. Deshalb kämpfe sie überzeugt für Inklusion. Nora Langmoen, die Co-Präsidentin der SP Aargau, schliesslich forderte anhand der wenig zukunftsweisenden Arbeitsbedingungen ihrer Coiffeuse: «Die Löhne müssen im Tieflohnsektor rauf. Und zwar jetzt.» Tiefe Löhne führten ja auch zu einer tiefen Rente. Deshalb sei eine Zustimmung zur 13. AHV-Revision ein absolutes Muss.
Der stimmungsvolle und gut besuchte Anlass wurde musikalisch beschwingt umrahmt vom Trio Kamal mit Melodien aus dem Balkan. Die Stimmung hinter dem Roten Haus ist kämpferisch, aber gut. Foto: zVgZum Abschluss sass man wie gewohnt gemütlich zusammen, genoss das frühlingshafte Wetter und vertiefte das Gehörte in angeregten Gesprächen.

Bild 1: Ueli Mäder, Silvia dell’Aquila, Nora Langmoen und Tatjana Binggeli hielten die Reden.
Bild 2: Ueli Mäders Ausführungen werden von der Gebärdendolmetscherin übersetzt.
Bild 3: Tatjana Binggelis drückt sich in Gebärdensprache aus.
Bild 4: Die Stimmung hinter dem Roten Haus ist kämpferisch, aber gut.