(pd) Das ist das Motto des Nationalen Aktionstages Alkoholprobleme vom 25. Mai. Wenn Alkohol zur Stressbewältigung eingesetzt wird, kann er das Gefühl von Anspannung und Stress verringern.
Diese Wirkung ist jedoch nur von kurzer Dauer. Es besteht die Gefahr, dass der Alkohol mittel- und langfristig den Stress erhöht. Die Folge ist, dass noch mehr Alkohol getrunken wird – ein Teufelskreis.
Alkohol um «herunterzufahren» Herr Brunner (Name geändert) trank in jungen Jahren gewohnheitsmässig Alkohol, im Ausgang mit seinen Kollegen. Seit er in seiner Firma Führungsaufgaben und Projektleitungen übernahm, stiegen die Herausforderungen bei der Arbeit massiv. Oft blieben unerledigte Arbeiten liegen – Herr Brunner konnte nicht abschalten. Erst mit dem Feierabendbier konnte er die Arbeit hinter sich lassen.
Alkohol erhöht den Stress Mit der Zeit genügte jedoch das eine Bier nicht mehr. Dummerweise brummte am nächsten Morgen der Kopf – Herr Brunner schaffte es kaum aus dem Bett. Bei der Arbeit fühlte er sich nicht fit. Das beeinflusste seine Leistungen. Termine konnte er noch viel weniger einhalten. Er war zunehmend überfordert. Das war der Moment, als er den Kontakt mit der Suchtberatung herstellte.
Alkohol reduzieren… Mit Hilfe der Suchtberatung konnte Herr Brunner seinen Konsum reduzieren. Er trank nur noch aus Genuss und nicht mehr unter der Woche. Das hatte zur Folge, dass er im Job wieder Energie verspürte und richtiggehend aufblühte. Er riss Projekte an sich – bis er wieder an seine Grenze kam. Der Rückfall in den Alkohol liess nicht lange warten.
…reicht nicht immer Erst jetzt wurde ihm bewusst, dass der Stress auch mit ihm selbst zu tun hatte: «Nichtstun ist Schwäche» – hatte er als Kind «gelernt». Das führte dazu, dass er ständig getrieben war. In der Suchtberatung ging es nun darum, zu lernen, Ansprüche herabzusetzen, sich auch bei der Arbeit Pausen zu gönnen und im Betrieb die eigenen Grenzen zu kommunizieren. Erst jetzt konnte Herr Brunner auch ohne Alkohol nach und nach ein stressfreies Leben führen.
Suchtberatung ags, Rheinfelden Hermann Keller-Str. 9, 4310 Rheinfelden; Tel.: 061 836 91 00; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Informationen unter: www.suchtberatung-ags.ch