Coronavirus: Nächster Öffnungsschritt am 19. April
Details
(pd) Der Bundesrat führt seine Strategie einer vorsichtigen, schrittweisen Öffnung fort. An seiner Sitzung vom 14. April hat er einen weiteren Öffnungsschritt beschlossen. Ab Montag, 19. April, sind mit Einschränkungen wieder Veranstaltungen mit Publikum möglich, etwa in Sportstadien, Kinos oder Theater- und Konzertlokalen.
Pro Natura Aargau: Lebensraumaufwertung für den Laubfrosch in Künten
Details
(pd) Sie sind laut, knallgrün, verbringen ein Grossteil ihres Lebens in Bäumen und sind daher kaum zu finden – die Laubfrösche. Obschon die hellgrünen kleinen Tiere die lautesten Vertreter unserer heimischen Amphibien sind, dürften sie heute nur noch sehr wenige Menschen um ihren Schlaf bringen.
Pro Velo beider Basel: Ein Unfall am Luzernerring war absehbar
Details
(pd) «Wir sind schockiert über den Unfall am Luzernerring, bei dem gestern eine Velofahrerin ums Leben kam.» Dies erklärt der Verband für die Interessen der Verlofahrenden Pro Velo in einer Medienmitteilung.
EVP befürwortetdie Covid-19 bedingten Entschädigungen der Spitäler
Details
(evp) Für die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) ist es eindeutig, dass die pandemiebedingten Mehraufwendungen und Ertragsausfälle der Spitäler vom Kanton übernommen werden müssen.Sie fordert eine Validierung der vorliegenden Daten bei Rechnungsabschluss der Spitäler zur definitiven Festlegung der Höhe.
Pro Natura Aargau: Juraweid bietet Lebensraumfür kleine Eulen
Details
(pd) Die Juraweid in Biberstein ist ein Hotspot für seltene Pflanzen und Tierarten. Willy Wenger, Gemeindeammann der Gemeinde Biberstein, und Matthias Betsche, Geschäftsführer von Pro Natura Aargau, setzen sich dafür ein, dass die Juraweid zum Lebensraum für Steinkauz und Wiedehopf wird.
(pd) Vom 7. bis 11. April fand das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. Achtzehn Finalistinnen und Finalisten sezierten Nieren und experimentierten mit DNA – von zuhause aus. Vier junge Frauen wurden für ihre Leistungen mit Goldmedaillen ausgezeichnet.
Christoph Hagenbuch neuer Präsident des Bauernverbandes Aargau (BVA)
Details
(pd) Die 20. Generalversammlung des BVA wurde aufgrund von Corona auf dem schriftlichen Weg durchgeführt. Nebst den ordentlichen Traktanden standen auch Vorstandswahlen und die Wahl des Präsidenten an.
Baselbieter Härtefallhilfen: Über 37 Millionen Franken ausbezahlt
Details
(pd) Der Regierungsrat hat bereits die zehnte Tranche der Corona-Härtefallhilfen verabschiedet. Er nahm damit die Bewilligung von 58 weiteren Gesuchen zur Kenntnis und gab 3,1 Millionen Franken zur Auszahlung und 0,5 Millionen Franken als Bürgschaften frei.
Stromverbrauch der Rechenzentren in der Schweiz steigt weiter an
Details
(pd) Ob im Privatleben oder in der Wirtschaft: Digitale Anwendungen verbreiten sich immer mehr. Parallel zu den Datenmengen wächst auch der dafür nötige Strombedarf. So verbrauchten die Rechenzentren und Serverräume in der Schweiz im Jahr 2019 rund 2.1 Milliarden Kilowattstunden Strom.
(pd) Schon bald sind sie wieder überall anzutreffen und suchen nach einem Zuhause: Herzige, flauschige Frühlingsbüsis in allen Farben spielen und springen sich in dieser Jahreszeit in unsere Herzen. Die Mini-Miezen sind bestechend süss und wer sie sieht, würde sie am liebsten, ohne darüber nachzudenken, gleich mitnehmen. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz gibt Tipps, was dabei zu beachten ist.
Schweizerische Vogelwarte: Hände weg von Jungvögeln
Details
(pd) Viele Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie richtig fliegen können. Sie werden jedoch von ihren Eltern weiterhin gefüttert und beschützt. Wer in nächster Zeit ein auf dem Boden sitzendes Vögelchen findet, muss sich erst einmal keine Sorgen machen – in der Regel braucht es keine Hilfe, gibt die Schweizerische Vogelwarte per Medienmitteilung bekannt.