(pd) Die beiden Stützpunkt- und Regionalfeuerwehren Birs und Liestal stellten sich in Reinach vor.
Am vergangenen Freitag, 23. Mai, luden der Kanton Basel-Landschaft, die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) und die beiden Stützpunkt- und Regionalfeuerwehren Birs und Liestal zu einem Informationsanlass in Reinach.
(dm) Die Mitte Aargau begrüsst das vorliegende Projekt und kann sich grundsätzlich mit der Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr VERAS in den Gemeinden Suhr, Oberentfelden und Gränichen (Bernstrasse Ost K235 bis Suhrentalstrasse K108 mit Anschluss Gränicherstrasse K242) sowie der Anpassung des kantonalen Veloroutennetzes mit gewissen Vorbehalten einverstanden erklären.
(fdp) Der Handlungsbedarf einer Anpassung der Verkehrsführungen im Raum Suhr ist seit vielen Jahren ausgewiesen und wird immer dringender. Das Grossprojekt VERAS geht diese Herausforderungen mit verschiedenen Teilvorhaben an. Die FDP Aargau unterstützt VERAS klar.
(pd) Der Kantonale Sozialdienst (KSD) ist für die Unterbringung und Betreuung von Asylsuchenden in kantonalen Asylunterkünften zuständig. Er vergibt die Sicherheitsdienstleistungen in diesem Zusammenhang für jeweils vier Jahre an einen externen Anbieter.
(bm/psi) Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat den Radius des Kerns von myonischem Helium-3 mit bislang unerreichter Präzision vermessen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Stresstest für Theorien und künftige Experimente in der Atomphysik.
(svp) Die SVP Aargau nimmt mit Besorgnis zur Kenntnis, dass sich in allen Leistungszügen der Oberstufe im Kanton Aargau ungenügende Ergebnisse bei den erworbenen Französischkenntnissen und in der Realschule auch bei den Deutschkenntnissen zeigen, wie die Partei in ihrer Medienmitteilung schreibt.
(gruene) Mit dem Projekt VERAS plant der Kanton Aargau teure Ausbauten für den motorisierten Individualverkehr. Aus Sicht der Grünen ist das verkehrspolitisch rückwärtsgewandt: «Statt ÖV, Velo- und Fussverkehr zu stärken, wird der Autoverkehr attraktiver – selbst für kurze Strecken, die problemlos anders zurückgelegt werden könnten.»
Featured
(pd) Die Ergebnisse der nationalen Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) im Auftrag der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) mit Tests in der Schulsprache sowie in der ersten und zweiten Fremdsprache im 11. Schuljahr sind veröffentlicht. Es zeigen sich in allen Leistungszügen der Oberstufe im Kanton Aargau ungenügende Ergebnisse bei den erworbenen Französischkenntnissen und vorwiegend in der Realschule auch bei den Deutschkenntnissen.
(pd) Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektor/innen (EDK) hat die Resultate der Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 veröffentlicht. Erhoben wurden die Kompetenzen in Leseverstehen und Orthografie in der Schulsprache sowie in Lese- und Hörverstehen in den beiden Fremdsprachen am Ende der Sekundarschule.
(juso) Eine Allianz aus fünf Jungparteien hat heute ihre kantonale Volksinitiative «Für ein bezahlbares U-Abo für Kinder und Jugendliche im Kanton Basel-Landschaft» mit rund 2000 gesammelten Unterschriften offiziell bei der Landeskanzlei eingereicht. Ziel der Initiative ist es, Jugendlichen unter 25 Jahren ein U-Abo für jährlich 365 Franken zu ermöglichen – analog zur Regelung im Kanton Basel-Stadt. Mit der Initiative wollen die Jungparteien bezahlbare und nachhaltige Mobilität für junge Menschen fördern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
(ksb) Das Kantonsspital Baden (KSB) erhält mit Elmi Osman einen neuen Chief Operating Officer (COO). Der 39-jährige Zürcher tritt die Nachfolge von Pascal Cotrotzo an, der ab September als CEO des KSB amtieren wird. Als COO wird Elmi Osman Teil der siebenköpfigen Geschäftsleitung sein.
- Cool down am Hochrhein: Wie Gemeinden gemeinsam dem Klimawandel trotzen
- Der Grundstein für den Sek-II-Campus Polyfeld Muttenz ist gelegt
- Universitätsspital Basel zurück auf Erfolgskurs
- BL: Regierungsrat empfiehlt Transparenz- und Mitwirkungsinitiative zur Ablehnung
- 3,4 Milliarden Franken für den regionalen öffentlichen Verkehr 2026 – 2028