(pd) Mit dieser finanziellen Unterstützung wird die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt im Kanton Aargau gefördert. 61 gemeinnützige Projekte erhalten per Juni 2025 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Nachfolgend eine Auswahl der unterstützten Projekte, darunter das Fricktaler Museum sowie ein innovatives Demenz-Projekt in Wallbach:
(pd) Das Steuerwesen im Kanton Aargau soll effizientere Strukturen erhalten, um die Abläufe für Bevölkerung, Gemeinden und Verwaltung spürbar zu verbessern. Der Regierungsrat eröffnet hierzu die Anhörung zur Vorlage «Umsetzung Taxoptima», mit welcher der Kanton Aargau zentrale Leitsätze seiner Steuerstrategie 2022–2030 in die Praxis umsetzt.
(pd) Aufgrund der Installation einer neuen Fassadenbeleuchtung ist das Schloss Wildegg ab Dienstag, 10. Juni, bis voraussichtlich Freitag, 17. Oktober, temporär unbeleuchtet.
(evp) Die EVP unterstützt die Umbenennung von Gemeindeammann zu Gemeindepräsidium, lehnt aber die Anpassungen bezügliche Einwohnerrat und Regierungspräsidium ab.
(pd) Sabine Hartmann-Müller MdL wird künftig persönliche Beraterin von Staatssekretär Florian Hassler für die grenzüberschreitenden Beziehungen zur Schweiz. Hassler ist in der Landesregierung für Europa und Internationales zuständig. Mit der Berufung von Hartmann- Müller unterstreicht die Landesregierung die hohe Bedeutung der Beziehungen zur Schweiz als europapolitischen Schwerpunkt Baden-Württembergs.
(pd) Der Klimawandel birgt immer mehr Risiken für die Menschen und die Natur. Der Bericht «Klima-Risikoanalyse für die Schweiz» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) bewertet diese Risiken und schätzt ihre Entwicklung bis zum Jahr 2060 ein. Die zunehmende Hitzebelastung stellt weiterhin das grösste Risiko dar. Angestiegen sind Risiken durch Sommertrockenheit.
(pd) In einem Gewächshaus der Firma Meier Gemüse AG in Rütihof / Baden wurde eine neuartige Solaranlage installiert, die auf einer innovativen Filtertechnologie basiert. Dabei werden die Lichtwellen, die zur Stromerzeugung genutzt werden, gezielt herausgefiltert und auf ein Solarpanel umgeleitet, während das für das Pflanzenwachstum relevante Licht ungehindert ins Gewächshaus gelangt. So lassen sich Tomaten anbauen und gleichzeitig erneuerbare Energie erzeugen – ganz ohne Einbussen beim Ertrag.
(pd) Die Betriebssoftware des Strassenverkehrsamts wird aktualisiert. Aus diesem Grund sind für kurze Zeit die Öffnungszeiten eingeschränkt. Nicht alle Dienstleistungen sind gleichermassen betroffen.
(pd) Der Verein Barmelweid schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von rund 131'000 Franken ab. Die Mitglieder haben allen Traktanden gemäss den Empfehlungen des Vereinsvorstands zugestimmt und die Jahresrechnung 2024 genehmigt. Mit 2'900 Mitgliedern bleibt die Trägerschaft der Klinik Barmelweid weiterhin äusserst beliebt.
(pd) Der weithin sichtbare Turm der mittleren Burgruine auf dem Wartenberg ist das Wahrzeichen von Muttenz. Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung hatte zum Ziel, Gewissheit über sein Erstelldatum zu erlangen. Die Analyse zeigte: Das Holz für das mächtige Bauwerk wurde um das Jahr 1253 geschlagen.